top of page

Irlands Belvedere House - eine Geschichte von Dekadenz und Drama

Irland, Belvedere House and Gardens

Belvedere House, Gardens and Park entführt uns in die Zeit der Reichen und Adeligen, des verschwenderischen Lebensstils und des eleganten Luxus. Majestätisch am Rande des wunderschönen Lough Ennell gelegen, war Belvedere House einst Schauplatz einer tragischen Geschichte voller Bosheit und Grausamkeit. All die Pracht und der Glanz verdecken die Tragödie, die sich hier abgespielt hat. Neben der spannenden Geschichte ist hier auch Irlands größte und spektakulärste Folly, The Jealous Wall („Die eifersüchtige Wand“) zu bewundern.

Ob "Bridgerton", "Downton Abbey" oder "The Crown" historische Dramaserien erfreuen sich großer Beliebtheit. Spannende Handlung und prächtige Kostüme, vor allem aber malerische Landgüter und Herrenhäuser. Irland hat atemberaubende Herrenhäusser in verschwenderischen prachtvollen Gärtten zuhauf zu bieten. In einer kleinen Serie werden diese Anwesen und ihre Geschichte vorgestellt. Belvedere House wurde vom bedeutendsten palladianischen Architekten Irlands entworfen, dem Deutschen Richard Cassels. Siehe auch: https://www.9lebenverlag.com/post/irlands-juwel-powerscourt-house-and-gardens-mord-intrigen-und-ein-architekt-aus-deutschland

Wer Lust auf weitere herrliche Gärten und traumhafte Herrenhäuser hat, dem sei beispielsweise Russborough House and Parklands sowie Carton House, und Castletown House and Gardens oder Powerscourt House and gardens ans Herz gelegt.


Irland, Belvedere House, die Eifersuchtsmauer, Folly

Die Tragödie hinter den prachtvollen Mauern

Die wohlhabende und einflussreiche Familie Rochfort kommt im 13. Jahrhundert nach Irland. Robert Rochfort wird später der erste Earl of Belvedere und Parlamentsabgeordneter für Westmeath. Er gilt als egoistisch und unfreundlich. Seine erste Ehe ist nur von kurzer Dauer; bereits nach einem Jahr stirbt seine erste Frau, Elizabeth Tenison, an Pocken. 1736 heiratet er im Alter von 28 Jahren die erst 16-jährige Mary Molesworth. Mary ist talentiert und in den Theaterkreisen von Dublin bekannt und bewundert. Wohl wissend, welcher Ruf Rochfort voraus eilt, stimmt sie seinem Heiratsantrag zu. Der Druck der Familie ist zu groß.

Das Paar lässt sich im Gaulstown House nieder, dem jahrhundertelangen Stammsitz der Rochforts, das bei einem Angriff der Irisch-Republikanischen Armee während des irischen Unabhängigkeitskrieges zerstört wurde. Roberts jüngerer Bruder Arthur lebt mit seiner Frau Sarah in der Nähe im Belfield House. Marys Leben verändert sich nun für immer.


Gemeinsam getrennt

Irland, Belvedere House

Mary bringt 1737 die Tochter Jane zur Welt - eine Enttäuschung für Robert, der sich nach einem Sohn und Erben sehnt. Er soll sich gegenüber Mary kalt verhalten haben, die sich zunehmend einsam und vernachlässigt fühlt. Immer öfter bleibt Robert weg. Das Familienleben hatte keinen Reiz für ihn. Mary genießt zwar die Ruhe von Gaulstown und ist eine gute Mutter, doch als Künstlerin sehnt sie sich nach der Gesellschaft anderer kreativer Menschen und verbringt viel Zeit in Belfield House. In Gaulstown verbreitet sich bösartiger Klatsch. Es dauert nicht lange, bis Robert Mary beschuldigt, eine Affäre mit Arthur zu haben.

Mary beteuert ihre Unschuld. Beweise gibt es nicht.

1740 lässt Robert Rochfort Belvedere House bauen und zieht dort ein. Seine junge Frau lässt "zur Strafe" für den Rest seines Lebens, ganze einunddreißig Jahre lang, in Gaulstown einsperren. Jahrzehnte muss sie dort nahezu allein, von ihren Dienern mal abgesehen, leben. Nach zwölf Jahren ihrer Gefangenschaft versucht sie zu fliehen, wird aber gefasst und einer noch härteren Behandlung unterworfen.


Irland, Belvedere House and Gardens

Gestohlene Freiheit und leiden, leiden, leiden ...

Die soziale Schande und das Stigma einer Scheidung wären vermutlich zu viel für Robert gewesen. Stattdessen zerstört er lieber Marys Leben und ihre Zukunft.

Doch sie ist nicht die Einzige, die leidet. Robert verklagt seinen Bruder Arthur wegen krimineller Konversation und bekommt die seinerzeit enorme Summe von 2 000 Pfund Schadenersatz zugesprochen. Arthur ist nicht in der Lage diesen Betrag aufzubringen und flieht. Dummerweise kehrt er nach Irland zurück und wird in Browne's Castle, einem Dubliner Schuldnergefängnis, das seinerzeit als „das schlimmste Gefängnis des Landes“ gilt, eingewiesen, wo er in der Haft stirbt.

Irland Belvedere House

Tragisches Ende

Roberts Bruder George baut in der Nähe von Belvedere ein prächtiges Herrenhaus - Tudenham - die Dienstbotenunterkünfte lässt er auf Belvedere ausrichten. Die Beziehung zwischen den Brüdern verschlechtert sich, und Robert errichtet diese riesige gotische Mauer, The jealous wall, um den Blick von Belvedere auf Tudenham vollständig zu versperren.


Robert lebt bis zu seinem Tod im Jahr 1774 im Alter von 66 Jahren ein Leben in Luxus und Dekadenz. Die Ursache seines Todes ist unklar, aber einige spekulieren, dass die Insassen eines Bootes nach der Überquerung des Lough Ennell in Belvedere House an Land kamen und Rochfort mitten in der Nacht ermordeten, während andere behaupten, er sei bei einem Spaziergang im Mondschein von wilden Hunden angegriffen worden, oder er könnte gestürzt sein und sich den Kopf an einem Felsen angeschlagen haben und möglicherweise verblutet sein.

Auf Anordnung ihres Sohns, wird die arme Mary jetzt endlich freigelassen. Doch das Eingesperrtsein hat sie verändert. Sie wandert im Haus umher, spricht mit seltsam schriller Stimme mit den Porträts an der Wand - sie gilt als wahnsinnig und überlebt ihre "Freiheit" nicht lange.


George Rochfort mit Familie
George Rochfort mit Familie

Das stattliche Anwesen fällt an Roberts Sohn, George Rochfort, dem 2. Earl of Belvedere. Er zieht 1798 nach England, wo er auch stirbt. Als seine Witwe 1828 ebenfalls nicht mehr unter den Lebenden weilt, fällt Belvedere House an ihren Enkel Brinsley Butler, 4. Earl of Lanesborough, doch der hält sich nur selten auf dem Anwesen auf. Als auch dieser stirbt, geht 1847 Belvedere House an seinen Vetter, Charles Brinsley Marlay.

Marlay zieht ins Belvedere House, lässt die Terrassen anlegen, die Thermenfenster im Obergeschoss einbauen und lässt Pläne für

Charles Brinsley Marlay
Charles Brinsley Marlay

den eingefriedeten Garten entwerfen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert Charles Howard-Bury, ein Soldat, Bergsteiger und Botaniker, Haus und Gärten. Er bleibt unverheiratet - nach seinem Tod, 1963, erbt sein langjähriger Freund und Kollege Rex Beaumont das Anwesen. 1982 verkauft er es schließlich für 250 000 Pfund an die Grafschafts-verwaltung von Westmeath.


Irland, Belvedere House, Bild von Charles Howard Bury
Charles Howard-Bury

Vom bezaubernden ummauerten Garten bis hin zu den Ufern des ruhigen Sees lädt jeder Winkel von Belvedere zur Erkundung ein und macht es zu einem kulturellen und natürlichen Juwel, das darauf wartet, entdeckt zu werden.


Nach einer viele Millionen Pfund teuren Restaurierung ist das Anwesen heute öffentlich zugänglich und zieht jährlich etwa 160 000 Besucher an. Dort finden am Wochenende auch Musikfestivals und Theatervorstellungen in den Gärten statt.


Belvedere House, Gardens and Park Belvedere House stammt aus dem 18. Jahrhundert, wobei der Bau 1740 begann und um 1743 abgeschlossen wurde. Im Jahr 2025 ist das Haus also 285 Jahre alt, mit einem viktorianischen ummauerten Garten und einer naturalistisch gestalteten Parklandschaft mit kuriosen und schrulligen romantischen Follies wie dem Octagonal Gazebo und The Gothic Arch.






Spielplätze, Feengarten, Café, Eintritt

Für die Kleinen gibt es nicht nur vier Spielplätze, sondern auch einen bezaubernden kleinen Feenwald.

Es gibt einen nützlichen optionalen Audioguide, um sich mit detailliertem Wissen über die Geschichte, Architektur und die Geschichten, die mit dem Haus und seinen Gärten verbunden sind, schlau zu machen.

Das Gelände ist weitläufig und mit Wanderwegen durchzogen. Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen, solange sie an der Leine geführt werden. Der Eintritt ist kostenpflichtig, weitere Informationen siehe hier. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten, ein Café, Toiletten.


Fazit

Ein ideales Ziel für einen familienfreundlichen Ausflug.

Heute sind das Haus und sein Folly nicht nur eine düstere Erinnerung daran, was Misstrauen und Neid anrichten können, sondern auch wie wichtig es ist, Liebe, Vertrauen und Freiheit über alles zu stellen.

Buch Irland wie es nicht im Reiseführer steht von Lisalina Sagner


Comments


bottom of page