Ostern in Irland - 10 Bräuche, von denen ihr vielleicht noch nie etwas gehört habt
- lisalinas6
- 12. Apr.
- 6 Min. Lesezeit

Jau, es gab einmal eine Zeit, da wurde in Irland zu Ostern noch um den Kuchen getanzt und ein Hering gepeitscht. Ernsthaft. Doch ob Hering, Kuchen oder Cross Buns, ohne die in Irland zu Ostern wirklich gar nichts geht - wir stellen Euch 10 irische Ostertraditionen vor, von denen ihr vielleicht noch nie etwas gehört habt.
Hot Cross Buns - Osterbrötchen mit Kreuz
Von den vielen Traditionen, die mit Ostern in Irland verbunden sind, sind die Hot Cross Buns nicht weg zu denken. Mit diesen heißen "Kreuzbrötchen" ist eine komplexe Symbolik verbunden, die teilweise in Vergessenheit geraten ist, doch das hält natürlich niemanden davon ab, die Kreuzbrötchen zu backen oder mit Genuß zu essen. Die Brötchen werden mit Gewürzen und getrockneten Früchten gebacken, die ihren Ursprung weit entfernt von Irland haben. Der Gewürzhandel bzw. die seinerzeit "exotischen" Zutaten standen früher für Reichtum und Prestige. Manche fügen je nach Geschmack auch noch Muskatnuss oder gemahlene Nelken hinzu. Hier eine (engl. sprachige) Backanleitung.

Eier mit Rußkreuz - Karfreitagsbrauch
Die von den Hühnern am Karfreitag gelegten Eier wurden wie das Brot mit Ruß bzw. mit einem verkohlten Stock oder einem Bleistift mit einem Kreuz gekennzeichnet. Bis Ostersonntagmorgen wurden sie aufbewahrt und erst dann gekocht. Beim Frühstück aß dann jedes Mitglied des Haushalts eines der Karfreitagseier als Segensspruch. Mit der Zeit begannen die Menschen, die Karfreitagseier zu verzieren, indem sie sie mit natürlichen Farbstoffen aus Kräutern und Flechten färbten. Sie fügten auch Bänder und Wildblumen hinzu und verschenkten die Eier an ihre Freunde und Verwandten. Aus diesem Grund werden verzierte Eier heute mit Ostern in Verbindung gebracht, und bis heute haben Kinder und Erwachsene Spaß daran, Eier zu färben und zu bemalen.

Karfreitagsgetreidaussaat in Irland
Je nach Datum galt es auch als absoluter Glücksfall, am Karfreitag Getreide auszusäen. Die Aussaat von Samen symbolisierte den Frühling, das Wachstum und die Wiedergeburt. Getreide wurde zu Karfreitag aber nur ausgesät, wenn zuvor bereits Kartoffeln gepflanzt worden waren.

Die Fastenzeit, "schwarzes Fasten" und Fisch
Die Fastenzeit dauert von Aschermittwoch bis zum Sonnenuntergang am Gründonnerstagabend, wobei das Fasten bis Karsamstag fortgesetzt wurde. An Sonntagen durften die Menschen mit dem Fasten aufhören, da dies Festtage waren, und - gaaaanz wichtig - am 17. März, zum Fest des Heiligen Patrick konnten sie nicht nur nach Herzenslust schlemmen, sie konnten auch Alkohol trinken, vorgeblich "um den Kopf des Heiligen zu benetzen". Von "benetzen" konnte da bei manchem sicher nicht die Rede sein, aber gut. Bis vor einigen Jahrzehnten wurde in Irland am Karfreitag "schwarz gefastet", was Iren kurz vor Ostern recht entkräftet zurückließ. Diese strengen Regeln wurden mit der Zeit gelockert, so dass den Katholiken zumindest eine fleischlose Mahlzeit erlaubt war, und so wurde Fisch mit dem Karfreitag in Verbindung gebracht.
Fischessen in der Fastenzeit
Fisch, vor allem gesalzener Hering, war die Hauptnahrung der Iren in der Fastenzeit. Fleisch war nicht erlaubt, somit ist Fisch in Irland eine nahrhafte und vor allem leicht verfügbare und billige Alternative. Außerdem ist Fisch ist ein heiliges Nahrungsmittel und kommt in der Bibel vor. Ein weiterer Fisch, neben Hering, der zu Ostern in Irland gerne gegessen wird, ist der John Dory oder auch (St.) Petersfisch. Die charakteristischen runden schwarzen Flecken auf beiden Seiten des Körpers des John Dory sollen die Fingerabdrücke von Petrus sein.

Wie auch immer, wer Lust hat, den Kochlöffel zu schwenken: Hier ein leckeres Rezept für Petersfisch.
Hering auspeitschen
Wir denken heutzutage zunächst an Schokoladeneier und Hot Cross Buns. Doch das war nicht immer so. Am Ostersamstag hatten die Menschen in Irland früher wahrlich genug von all dem Fisch, und die Metzger freuten sich, dass bald wieder Fleisch verzehrt werden konnte. Um das Ende der Fastenzeit einzuläuten, veranstalteten die örtlichen Metzger, hauptsächlich in den südlichen Counties und in Cork, eine Zeremonie, das sogenannte Auspeitschen des Herings aus der Stadt, plus ein "Begräbnis" für den Fisch. Bei der Prozession durch die Straßen wurde ein toter Fisch an einen Stock gehängt, den alle mit einem Birkenbesen peitschten. Wenn die Metzger den nächsten See oder Fluss erreichten, warfen sie den Hering ins Wasser. Auf dem Rückweg vom Wasser steckte die Prozession ein Lammviertel (Lamm Gottes) auf eine Mistgabel. Das tote Frühlingslamm wurde mit Bändern und Blumen geschmückt. Diese irische Ostertradition des Heringsauspeitschens hielt sich bis ins 20. Jahrhundert.

Der Kuchentanz
Der Kuchen, in der Regel ein Barmbrack, wurde seinerzeit an prominenter Stelle auf ein feines Stück irisches Leinen gelegt. Dann ertönte die Musik und das Tanzen begann. Gewonnen hat die Person oder das Paar, das sich am meisten Mühe gegeben oder am längsten getanzt hat. Die irische Ostertradition des Kuchentanzes wurde bis weit ins 20. Jahrhundert zelebriert. Zuviele Schokoeier genascht? Da käme doch ein Kuchentanz gerade richtig, oder?
Cluideog - ebenfalls ein "Tanzbrauch"
Wenn Eure Kinder gerne singen und tanzen, ist dies eine sehr schöne Tradition, die man übernehmen könnte. In früheren Jahren sangen und tanzten irische Kinder am Ostersonntag für Freunde und Nachbarn, in der Hoffnung, rohe Eier geschenkt zu bekommen. Die Eier wurden draußen über einem Feuer gekocht. Die Schalen behielt man, um sie zu verzieren und zum 1. Mai in den Maibusch zu hängen. In Irland ist der Maifeiertag - auch als Bealtaine bekannt - ein traditionelles keltisches Fest, mit dem die Ankunft des Sommers gefeiert wird.

Schokoladen-Ostereier in Irland
Was sich bis heute ungebrochen großer Beliebtheit erfreut sind natürlich die Schokoladeneier. Die werden am Ostersonntag nach dem Mittag- oder Abendessen verputzt. Dies ist bei weitem die beliebteste aller irischen Ostertraditionen. Die ersten Schokoladen-Ostereier wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland hergestellt. In Irland ist man ganz verrückt danach. Iren sind echte Schokoladen-Leckermäuler, mit einem sagenhaften Verbrauch von durchschnittlich 16,3 Pfund Schoki pro Kopf und Jahr! Gut, die Deutschen liegen weltweit auf Platz 2. Hm, wenn man an die Kalorien denkt, wäre es vermutlich nicht das Schlechteste, die Ostertänze wieder aufzunehmen ... ;-)
Spoilin meith na hInide - ein weiterer irischer Osterbrauch
Während der Fastenzeit war es auch üblich, ein kleines Stück Fleisch, in der Regel gesalzenen Speck, an die Wand oder an die Dachsparren zu hängen. Dies sollte als Symbol der Versuchung dienen - eine Analogie zu Jesus, der in der Wüste vom Teufel versucht wurde. Am Ostersonntag wird das Fleisch abgenommen und in das brennende Feuer geworfen, um das Haus mit einem verlockenden Duft zu erfüllen, der auf das spätere Festmahl hinweist. Vorher besuchte man die Messe am Ostersonntag, mit der die Auferstehung Jesu Christi am dritten Tag nach seiner Kreuzigung gefeiert wird. Danach ging es nach Hause zum Ostersonntag-Mittagessen. Zu den traditionellen Speisen, die am Ostersonntag in Irland serviert werden, gehören Lauchsuppe, gebratenes Frühlingslamm, Corned Beef, gebackener Schinken und gekochter Speck. Dazu Kraut und Kartoffeln.

Easter Egg Hunt - Ostereiersuche
In Irland bringt der Osterhase Ostereier für die Kinder, die er rund um das Haus und den Garten versteckt. Die Suche kann losgehen. Der Hase versteckt dabei sowohl hartgekochte, verzierte Eier als auch Schokoladeneier in allen Formen und Größen.
Wer zufällig 2025 zu Ostern in Irland bzw. in Dublin ist - hier eine kleine Auswahl, was man mit den Kindern unternehmen kann.

In und um Dublin herum bieten sich etliche Aktivitäten zu Ostern an. Zum Beispiel vom 16. bis 20. April bietet Irlands größter Themenpark Emerald Park ein besonderes Oster-Event, „Hop & Hunt“, das bereits in den Park-Tickets enthalten ist. Die Veranstaltung findet im Emerald Park Zoo und in der Junior Zone statt. Kleine Abenteurer können sich zwischen ihrer Eiersuche an Klassikern wie dem Junior-Riesenrad, dem Marienkäfer-Looping, den Honigtopf-Bären, der Ballonjagd und dem Dino Dash erfreuen. An jedem markierten Ort auf der Hop & Hunt-Karte steht eine Osterfigur bereit, um den Entdeckern zu helfen, ihre Karten abzustempeln, wenn sie ein Ei gefunden haben. Sobald alle Stempel gesammelt sind, gibts die Schoki-Eier. Weitere Infos hier: https://www.emeraldpark.ie/events/hop-and-hunt/
Das Einkaufszentrum Liffey Valley wiederum bietet wieder das Oster-Emporium in Butler's Chocolate Café an. Von Mittwoch, 16. April, bis Samstag, 19. April, von 14 bis 16 Uhr gibt's Spaß für die ganze Familie. Jede/r erhält eine Gratis-Ostereierbox zum Mitnehmen. In den Workshops können die Teilnehmer Dekorationen basteln, mit denen sie den Osterhasen beeindrucken können. Außerdem gibt's Gesichtsbemalung und festliche Osterfiguren. Das Oster-Emporium erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit.

In Malahide Castle & Gardens wird die große Oster-Eskapade angeboten. Ein schöner Familienausflug, nicht nur zu Ostern. Am Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April, wird viel Unterhaltung für alle Altersgruppen geboten. Weitere Infos hier: https://malahidecastleandgardens.ie/the-great-easter-escapade/
Wer zu Ostern in Galway ist kann einen tollen Familientag in Brigit's Garden verbringen. Die beliebte Ostereiersuche findet am Ostersamstag, 19., Sonntag, 20. und Montag, 21. April von 12 bis 16 Uhr statt. Jüngere Kinder können an einer Mini-Suche teilnehmen, und ältere Kinder können sich bei der Mighty Hunt durch die Gärten vergnügen. Jedes Kind erhält ein Schokoladennest mit kleinen Eiern als Preis. Die Mini- und Mighty Hunts werden den ganzen Tag über angeboten und können im eigenen Tempo absolviert werden. Weitere Infos: https://www.galwaytourism.ie/event/family-easter-hunt-at-brigits-garden/
Farmspaß kann man zu Ostern auch in Co. Cork haben. Leahy's Open Farm bietet eine Eierjagd, Babytierfütterung und die Chance, durch ein Osterlabyrinth zu navigieren.
Ich wünsche allen ein schönes Osterfest, ob in Irland oder anderswo! 🐣 Ich selbst mache eine kurze Osterpause, dann geht's wieder munter weiter. :-)
Yorumlar